Neu: Ihre Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen können sie ab sofort von hier aus an unsere Emailadresse auf der Seite Anmeldungen + Nachrichten senden.
21. Mai 2010
Das 16. Jägerregiment nimmt Abschied nach 42 Jahren von Saarburg.
Abschiedparade auf dem Cityparkplatz
Diesseits und jenseits der deutsch - französischen Grenze:
2 kleine, pittoresque Städtchen mit vielen Sehenswürdigkeiten in einer wunderschönen Landschaft. Beide verfügen über eine imposante Burg bzw. Citadelle und eine lange deutsch - französische Geschichte.
In dem deutschen Städtchen war bis 2010 das 16. Jägerbataillon stationiert, welches nun in dem ebenso kleinen französischen Städtchen seine Heimat gefunden hat.
Diese Städtchen heißen:
Bitche und Saarburg
Während der Belagerung im preußisch-französischen Krieg in den Jahren 1870–1871 wurde die Zitadelle teilweise zerstört. Die Anlage wurde 230 Tage lang belagert. In dieser Zeit widerstand die Zitadelle unter dem Kommando von Louis-Casimir Teyssier den Angriffen einer bayerischen Armee mit einer Stärke von 7000 Mann und drei starken Bombardierungen. Die Besatzung der Festung bestand aus einem 800 Mann starken Bataillon des 86e régiment d’infanterie de ligne, 200 Zöllnern (Douaniers), 250 Reserveartilleristen, 250 Nationalgardisten, 30 Gendarmen und 1200 weiteren Soldaten aus 70 verschiedenen Einheiten.
Bitche und Saarburg
Die Gärten von Bitche und Saarburg:
In Bitche gibt es einen einen meteorischen Garten und einen Garten für den Frieden
"Le jardin de la Paix";
In Saarburg einen Landratsgarten
Landratsgarten Saarburg
Schöne Aussichten
Deutsch-Französische Jugendfreizeit
Jugendzeltlager
Binationale Begegnungen in der Krise?
Keine Rede davon in dieser Zeit in Serrig und in seiner Partnergemeinde Charbuy im französischen Burgund. Auch in diesem Jahr findet das deutsch-französische Jugendzeltlager statt.
Es sind noch Plätze frei
So sieht gelebte deutsch-französische Freundschaft aus:
Seit Jahrzehnten besteht schon eine tiefe Freundschaft zwischen der Harmonie Municipale Sarrebourg und dem Saarburger Musikverein Saarburg.
Über das gemeinsame Musizieren hinaus entstanden schnell private Freundschaften.
Nachdem das Üben und Proben in der Coronazeit unter Auflagen wieder erlaubt war konnten diese Probentermine für den Musikverein Saarburg auf der Wiese beim Haus der Vereine stattfinden.
In Sarrebourg ist dies noch nicht erlaubt.
Daher trafen sich zum gemeinsamen Üben die beiden befreundeten Vereine in Saarburg , wo, klar, auf einer Wiese, der Wiese des Hauses der Vereine.
Kultur, was haben wir dich in der Coronazeit vermisst!
Oben ein sehr schöner Videozusammenschnitt des französischen Brassensembles „Wonderbrass“, dem der musikalische Leiter des Sarrebourger Musikvereins Harmonie Sarrebourg, Yves Scheppler (unten links im Video), angehört.
(bitte zum Abspielen auf das Foto oben klicken)
Barbara Pravi (* 10. April 1993 in Paris) ist eine französische Singer-Songwriterin von französischen Eltern und Großeltern väterlicherseits serbischer und iranischer Herkunft.[2]
Sie erreichte den zweiten Platz für Frankreich beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam mit ihrem Lied Voilà.
Mehr über Barbara Pravi auf Wikipedia
Was gibt es Neues von unserem
16. Jägerbataillon in Bitche,
welches bis zum Jahre 2010 in Beurig stationiert war?
Nichts geht über ein schönes Bild.
Viel Glück an alle
wünscht unser
16e Bataillon de chasseurs à pied
aus Bitche, ehemals Saarburg.
Bonne année
Bundeskanzler Konrad Adenauer 1958 zur Gründungspräsidentin Dr. Elsie Kühn-Leitz:
„ Die deutsch-französische Verständigung mit Partnerschaftsbegründung ist die Grundlage des werdenden Europa. Von Mensch zu Mensch, von Bürger zu Bürger, von Jugend zu Jugend, von Chor zu Chor und von Arbeiter zu Arbeiter muss die Verständigung geleistet werden.“
Nur durch solch partnerschaftliche Kontakte zwischen den Gesellschaften aller Länder in Europa kann die europäische Einigung allmählich wachsen. Deswegen engagieren wir uns für die Europäische Union und rufen mit unserer Kampagne zur Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament, zu pro-europäischen Stellungnahmen und Aktionen auf.
Aktuelles vom VDF
Die Erklärung vom 9. Mai 1950 zum 70. Jahrestag dieses Jahres gilt als Grundlagentext der europäischen Integration. Diese Erklärung, die von Robert Schuman, dem französischen Außenminister, im Salon de l'Horloge am Quai d'Orsay in Paris abgegeben wurde,
schlägt die Schaffung einer europäischen Organisation vor, die für die Bündelung der französischen und deutschen Kohle- und Kohleproduktion zuständig ist. Stahl und gebar die erste Europäische
Gemeinschaft (EGKS). Der 9. Mai wurde 1985 als "Europatag" gegründet.
Wir bieten den vollständigen Text dieser Erklärung zusammen mit einleitenden Bemerkungen von Robert Schuman an.
Nachrufe
Avis de décès
Unsere verstorbenen Mitglieder
Erinnerung - Gedenken - Dankeschön
Neu: Ihre Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen können sie ab sofort von hier aus an unsere Emailadresse auf der Seite Anmeldungen + Nachrichten senden.
Ihre Nachrichten und Kommentare im Gästebuch bleiben auf unserer Webseite gespeichert.
Externe Links auf unserer Homepage:
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.