Die Saar von der Quelle bis zur Mündung
Menschen und Geschichten
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg
wünscht ihnen
Frohe Ostern
Kindergarten Beurig Foto: Hermann Boos
1982 -2022
40 Jahre DFG Saarburg
Manfred Hoffmann erzählt die Geschichte der
Deutsch - Französischen Gesellschaft Saarburg
2012 anläßlich der 30 Jahrfeier DFG Saarburg zu den Fotos
Termine, Programm und Infos dazu auf der Programmseite der DFG Saarburg
Maiwanderung der DFG Saarburg
Um den Kammerforst
zwischen Saarburg und Serrig
Die DFG Saarburg beginnt die Wandersaison 2025 mit einer Wanderung am
01.05. rund um den Kammerforst zwischen Saarburg und Serrig auf einer
etwa 7,7 Kilometer umfassenden Strecke mit Rast auf dem Hofgut Serrig.
Die Wanderung beginnt um 13:00 Uhr am Jugendzeltplatz Saarburg-Beurig
mit guten Parkmöglichkeiten. Von dort führt die Strecke über die Schadaller-
straße hoch zum Beweidungsprojekt des NABU Rheinland-Pfalz sowie des
Hofguts Serrig. Das früher als Truppenübungsplatz genutzte Gelände ist
heute Teil des „Nationalen Naturerbes“. Dort sorgt neben einer Herde
Taurusrinder eine kleine Gruppe Konikpferde für den Erhalt der Landschaft, in
der durch die militärische Nutzung eine Vielzahl kleiner Gewässer entstanden
ist. Über einen Verbindungsweg führt die weitere Strecke zum Hofgut Serrig -
dort Rast mit Getränken und Grillgut sowie der Möglichkeit zur Fahrt mit der
Feldbahn. Vom Hofgut aus kann der Rückweg entweder direkt oder am etwas
abseits gelegenen Salzbrünnchen vorbei zum Ausgangspunkt erfolgen.
Schlussrast Feldbahnbahnhof Hofgut Serrig
Unkostenbeitrag 5€ für Grillgut und Fahrt mit der Feldbahn; Kinder frei
Bitte um Anmeldung: Wanderung - Schlussrast
Per E-Mail dfg-saarburg@t-online.de oder per Telefon 06581/6138
oder 0160 94966045 (WhatsApp)
Uli Schmidt und Jürgen Bell
"Endroits abandonnés - Schönheit und Charme, wo man es nicht vermutet“
Vernissage am Tag des Städtebaus, 10. Mai, 13 – 14 Uhr, Ausstellung: bis 17 Uhr
Ort: Küchenhaus, Bereich der früheren Kaserne de Lattre, Jägertor 17, Saarburg
Die Stadt Saarburg und die Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg laden zur Vernissage der Fotoausstellung "Endroits abandonnés - Schönheit und Charme, wo man es nicht vermutet“ ein.
Die Ausstellung wird erstmals am Tag des Städtebaus, dem 10. Mai, von 13 bis 17 Uhr, in den Räumlichkeiten des neu gestalteten Küchenhauses im Bereich der früheren Kaserne de Lattre präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Vernissage ab 13 Uhr teilzunehmen und die Werke der beiden Künstler Uli Schmidt und Jürgen Bell zu entdecken. Beide Künstler werden anwesend sein und freuen sich auf einen anregenden Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Im Rahmen eines "Lost Places-Projekts" (Verlassene Orte) gewährte die Stadt Saarburg den beiden Fotografen im Jahr 2017 exklusiven Zugang zu allen Bereichen des ehemaligen Kasernengeländes. Über einen längeren Zeitraum dokumentierten Schmidt und Bell den schleichenden Verfall der Gebäude mit ihren Kameras.
Uli Schmidt fängt in seinen Fotografien die unerwartete Schönheit und den besonderen Charme des Verfalls ein. Sein Fokus liegt dabei auf intensiven Farben, dem spannungsvollen Spiel von Licht und Schatten sowie markanten Linienführungen. Er kreiert ästhetische und ausdrucksstarke Bildimpressionen, sowohl in kraftvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen als auch in farbigen Kompositionen.
Jürgen Bell hingegen beleuchtet in seiner Arbeit die Einflüsse des Menschen auf den Zerfallsprozess, einschließlich Spuren von Vandalismus. Seine sachliche Perspektive verdeutlicht den Wandel der Orte und möchte gleichzeitig die Möglichkeiten aufzeigen, wie aus dem Verfall durch innovative Ideen und Mut Neues und Nutzbares entstehen kann.
Die unterschiedlichen subjektiven Blickwinkel von Jürgen Bell und Uli Schmidt ergänzen sich auf einzigartige Weise und eröffnen den Betrachtenden vielfältige Zugänge zum Thema. Die Ausstellung regt dazu an, die eigene Wahrnehmung von scheinbar verloren gegangenen Orten zu hinterfragen und Potenziale für die Zukunft zu erkennen.
Die Ausstellung ""Endroits abandonnés - Schönheit und Charme, wo man es nicht vermutet“ ist ein Zeugnis des Wandels in Saarburg. Das ehemalige Kasernengelände de Lattre hat sich von einem „Lost Place“ zu einem lebendigen Ausbildungszentrum für den Justiznachwuchs entwickelt und das neue Stadtquartier wächst kontinuierlich. Die Ausstellung im neu gestalteten Küchenhaus ist ein sichtbares Zeichen dieser Transformation und lädt dazu ein, die Geschichte des Ortes auf künstlerische Weise neu zu entdecken. Als Wanderausstellung konzipiert, wird sie in den nächsten Jahren an weiteren Orten gezeigt werden. Sie wurde im Rahmen des ehrenamtlichen Bürgerprojekts durch die LAG Moselfranken gefördert.
Tag der Städtebauförderung: „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“
Stadt Saarburg organisiert informative Rundgänge / Einrichtungen und Unternehmen des neuen Stadtquartiers Saarburg-Terrassen beteiligen sich
Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ findet am 10. Mai bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt.
Auch Saarburg beteiligt sich an diesem Aktionstag und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, die vielfältigen Stadtentwicklungsprojekte im neuen Stadtquartier Saarburg-Terrassen kennenzulernen und aktiv an der Gestaltung des Quartiers mitzuwirken.
Am Samstag, den 10. Mai, von 14 – 17 Uhr findet der Tag der Städtebauförderung statt.
Geboten werden von Stadtbürgermeister und Beigeordneten geführte Rundgänge, die kostenlos online buchbar sind. Im Mittelpunkt steht das Förderprojekt „Saarburg-Terrassen: Öffentliche Räume“, das mit Unterstützung der Städtebauförderung realisiert wurde.
Vielfältiges Programm für alle Bürgerinnen und Bürger
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das neben den Rundgängen, Mitmachaktionen, Kinderaktivitäten, eine Fotoausstellung im Küchenhaus sowie die Möglichkeit bietet das Justizausbildungszentrum des Landes und das Bildungszentrum Saarburg zu entdecken. Neben den Einrichtungen beteiligen sich zahlreiche Unternehmen, darunter die BPD Immobilienentwicklung GmbH, Edeka Eble, GT Bau, Kawe Bau, Reisebüro Santo und Station K mit besonderen Aktionen und Einblicken. Ein weiterer Punkt ist die Postkarten-Beteiligungsaktion, denn die Meinung und die Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind für die zukünftige Gestaltung des Quartiers von entscheidender Bedeutung.
„Die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument, um unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten und lebenswerte Orte für alle zu schaffen. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich am 10. Mai selbst ein Bild von der Arbeit zu machen und mit uns ins Gespräch über Projekte und Zukunft des Quartiers zu kommen“, so Stadtbürgermeister Andreas Reymann.
Die Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen und zählt zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung städtebaulicher Herausforderungen und trägt dazu bei, lebenswerte und zukunftsfähige Orte zu schaffen.
Buchung der geführten Rundgänge mit dem Bürgermeister und den Beigeordneten
Bitte besuchen Sie den Ticket-Shop der Stadt Saarburg unter https://saarburg-fuehrungen.ticket.io/
und buchen Sie die Führungen kostenlos. Das Angebot ist begrenzt und wird je nach Nachfrage gegebenenfalls
aufgestockt.
Programm und Lageplan
Einen detaillierten Plan und Programmüberblick mit allen Workshops, Aktionen und Programmpunkten finden Sie online unter www.saarburg.de/gestalten
Weitere Informationen
Informationen zum bundesweiten Aktionstag finden Sie unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.
Rückfragen
Sandra Gehlen
Stadt Saarburg
Öffentlichkeitsarbeit
T: 06581 99 46 43
sandra.gehlen@saarburg.de
Deutsch-Französische Friedensgeschichte: Historie der Kaserne de Lattre in Saarburg
Projektträger: Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg
In unserer Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gibt es allein neun und in der
VG Konz zwei deutsch-französische Gemeindepartnerschaften.
Im Europa der Nachkriegszeit waren Städtepartnerschaften Eckpfeiler der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, ohne die beispielsweise die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Jahr 1963 wohl kaum denkbar gewesen wäre.
Der bürgernahe, kommunale Annäherungsansatz bot einen Ausgangspunkt zur Überwindung von Ressentiments in bilateralen Konfliktkonstellationen sowie zur Einübung neuer, europäisch geprägter Denk- und Verhaltensmuster. Bürgerinnen und Bürger füllten abseits der politischen Ebene Partnerschaften und Austausche mit Leben und schufen eine enge Verbundenheit zwischen den Menschen. – Zurzeit gibt es 2.200 deutsch-französische Städtepartnerschaften: das ist die höchste Anzahl weltweit und zeigt, wie einzigartig die Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich sind.
Dr. Tanja Herrmann
Anmelden kann man sich ab sofort bis zum 15. Mai beim Freundschaftskreis Serrig-Charbuy e. V. per Email an: joachim.haupert@web.de. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.
Freundschaftskreis Serrig-Charbuy e. V.
Es ist wieder soweit! - Jetzt anmelden!
Deutsch-französisches Jugendzeltlager vom 7. – 13. Juli in Charbuy
Die von Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderte Jugendfreizeit für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren findet dieses Jahr wieder in Serrigs Partnergemeinde Charbuy statt.
Das Betreuerteam des Freundschaftskreises und des Charbuyer Partnerschaftskomitees hat wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Eine zweisprachige Betreuung ist sichergestellt, sodass Französischkenntnisse nicht erforderlich sind.
Der Teilnahmebeitrag für eine Woche mit sechs Übernachtungen im eigenen Zelt, Hin- und Rückfahrt im Minibus sowie ausgewogener und abwechslungsreicher gesunder Verpflegung beträgt 80,- EUR pro Person.
Genau 70 Jahre ist es her, dass eine
Saarburger
Pfadfindergruppe auf ihrer Reise im
französischen
Sarrebourg Station machte. Im Gepäck hatten sie einen
Brief ihres Bürgermeisters Herbert Lorenz. Diesen übergaben sie dessen französischen Amtskollegen Emile Peter. Das Grußwort enthielt den Wunsch nach
Annäherung. Nach langen Jahren der Feindschaft und zwei Weltkriegen wollte der Saarburger Bürgermeister zur Versöhnung in Europa
beitragen - auf der
kleinsten politischen Ebene. An diesem Tag wurde die Städtepartnerschaft der beiden Städte
begründet, die
heute als zweitälteste Deutschlands gilt.
Und was gibt es Neues in
und in unserer Partnerstadt Sarrebourg?
Bitte auf das Bild klicken
Seite: Saarburg-Sarrebourg
Termine, Programm und Infos von unseren Gruppen auf den Startseiten und der Programmseite der DFG Saarburg und auf den Seiten der einzelnen Gruppen.
Donnerstag
08. Mai 2025 ab 19:30 Uhr
Scrabble - Abend
In Französisch und Deutsch
auf Wunsch werden auch andere Spiele angeboten (bitte mitbringen)
Spiel + Scrabblegruppe
Haus der Vereine
Cityparkplatz in Saarburg.
Dienstag
29. April 2025
15 Uhr
Café Hackenberger Saarburg
La Grande Région in 3 Minuten
Vasperviller (deutsch Wasperweiler, lothringisch Woschperwiller) ist eine französische Gemeinde mit 315 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen), etwa elf Kilometer südlich von Sarrebourg an der Roten Saar gelegen.
Das Dorf wurde während des Dreißigjährigen Krieges komplett entvölkert und kam 1661 an Frankreich. Erst im 18. Jahrhundert wurde es wieder aufgebaut und besiedelt. Bedeutendstes Bauwerk im Ort ist die katholische Kirche Ste-Thérèse. Wikipedia
Was gibt es Neues von unserem
welches bis zum Jahre 2010 in Beurig stationiert war?
Kultur ist für unser Leben von allergrößter Wichtigkeit.
Das gilt auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie.
Daher hat die DFG Saarburg in ihrer Homepage
eine neue Seite hinzugefügt:
Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.
Pour plus d'informations cliquez sur le drapeau ou sur la langue choisie dans le menu S.V.P
Externe Links auf unserer Homepage:
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.