Neu: Ihre Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen können sie ab sofort von hier aus an unsere Emailadresse auf der Seite Anmeldungen + Nachrichten senden.
auf unserer Webseite
Deutsch - Französische Gesellschaft
Société Franco - Allemande
Saarburg
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das musikalische Highlight zum Jahresauftakt. Auch 2021 übertrug das ZDF das Konzert live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
Bitte auf das Bild drücken.
Lass mich schlafen, bedecke nicht meine Brust mit Weinen und Seufzen, sprich nicht voll Kummer von meinem Weggehen, sondern schließe deine Augen und du wirst mich unter euch sehen, jetzt und immer.
Notre président d'honneur
Jörg Volk est décédé
Merci pour tous!
Foto: Rolf Theiß
"Galette des Rois"
Start ins neueVereinsjahr der DFG Saarburg
Trotz Corona lassen wir uns unseren traditionellen Start in das neue Vereinsjahr nicht nehmen.
Wir trafen uns am 09. Januar 2021 alle ab 15 Uhr. Diesmal wo?
Ganz logisch, visiuell bei jedem zu Hause.
Nachruf Avis de décès
Dr. Hans Rudolf Griebler
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied
Hans Rudolf, der für uns alle auch zum Freund geworden ist.
Wir danken dir für die gemeinsame schöne Zeit.
Nous pleurons la perte de notre membre de longue date
Hans Rudolf, qui est également devenu un ami pour nous tous.
Nous te remercions pour le bon temps passé ensemble.
Wir werden Hans Rudolf sehr vermissen. Sehr oft werden unsere Gedanken bei ihm sein.
Wir werden ihm für alle Zeit ein ehrendes Andenken bewahren.
Hans Rudolf nous manquera beaucoup. Nos pensées l'accompagneront très souvent.
Nous garderons un souvenir honorable pour lui pour toujours.
Im Namen aller Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg
Au nom de tous les membres de la Société franco-allemande de Saarburg
Marie Françoise Goimard-Boos
Présidente DFG Saarburg
Bitte auf oben auf das Bild "Patisserie Workshop" drücken für eine Reise unter anderem in die Weihnachtsbäckerei:
Danke, Merci Selma
Super Idee, super gemacht.
Bitte so weitermachen!
Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
Zunächst hoffen wir, dass es Ihnen gut geht.
Dieses Jahr ist alles anders. So hatten wir nicht das Vergnügen Sie persönlich bei unserem traditionellen Konzert in Erinnerung an die jüdische Gemeinschaft Wawerns in der Synagoge begrüßen zu dürfen.
Das Team vom Förderverein „Gedenken und Gestalten“
Dr. Pascale Eberhard
OK54 Bürgerrundfunk:
Mit Helmut Eisel und Sebastian Voltz betreten zwei Künstler die Bühne, die seit Jahren immer wieder Workshops in Israel leiten und die dortige Klezmerszene entscheidend mitgeprägt haben. Ihr aktuelles Programm "Grooving Klezmer" wurzelt gleichsam in der Tradition der Klezmermusik wie der des Jazz, es ist eine hochemotionale, ungemein inspirierende und ganz aus der Laune des Moments geborene Musik! Stilistische Schubladen bleiben außen vor, denn wenn dem Duo auch Klezmer-Traditionals und Komponisten der Goldenen Zwanziger vielfältige Inspirationen liefern, so musizieren Eisel & Voltz doch jedes denkbare Klischee gleich wieder virtuos und schwungvoll über den Haufen. Musizierend erzählt das Duo Geschichten - vital und lebensbejahend, mit einem ganz eigenen Blick für die Schönheiten dieser Welt, hier und da auch voll Melancholie im Angesicht von Leid und Trauer. Helmut Eisel, unbestritten einer der interessantesten und vielseitigsten Klarinettisten in Klezmer, Klassik und Swing, hat in Sebastian Voltz seinen kongenialen Gegenpart gefunden: einen, der Paroli bietet und mit jazzig inspirierten Wendungen das dialogische Wechselspiel der Instrumente befeuert. Ihr Publikum fordern Eisel & Voltz dazu heraus, in fremde Welten einzutauchen, die Perspektive zu wechseln und auch scheinbar Bekanntes mit neuen Ohren zu hören - verblüffend lebendig, unwiderstehlich gefühlvoll und garantiert bei jedem Auftritt anders.
Ursprünglich war das Konzert vom Förderverein "Gedenken und Gestalten" in Wawern anlässlich der Reichspogromnacht geplant.
Wir hoffen sehr, Sie im Jahr 2021 dann wie gewohnt bei unserem Konzert in der Synagoge von Wawern wiedersehen zu können. Bis dahin freuen wir uns, gemeinsam ein virtuelles Konzert leben zu dürfen.
Das Team vom Förderverein „Gedenken und Gestalten“
Dr. Pascale Eberhard
100 Weihnachtspakete für Menschen in Not
In schweren Zeiten wie diesen, sollten wir nicht die Menschen vergessen, denen es noch schlechter geht als uns. Auch wenn unsere Hilfe für Uganda durch Corona stark eingeschränkt wurde, so vergessen wir nicht die Menschen, die unsere Hilfe benötigen. Bedingt durch die Pandemie ist ein aktiver Einsatz in Uganda zurzeit nicht möglich, aber unsere Hilfe geht trotz erschwerter Bedingungen weiter.
In Zusammenarbeit mit unseren ehrenamtlichen Helfern und Vater Denis in Uganda, werden wir zu Weihnachten 100 Hilfspakete an bedürftige Familien und Waisenkinder verteilen. Diese bestehen aus neuwertigen Kleidern und vor Ort gefertigten Schuhen.
Die Schuhe wurden von uns bei der Hilfsorganisation „ Safe the Children „ bestellt und werden vor Ort hergestellt. Auf diese Weise helfen wir gleich doppelt, denn das Geld für die Schuhe kommt dem örtlichen Hilfsprojekt zu gute.
Weihnachten ist auch in Uganda ein hohes Fest, doch Geschenke für die Kinder bleiben auf Grund der weitverbreiteten Armut aus. Die 100 Pakete für die bedürftigen Familien werden für viele Kinder ihre ersten Weihnachtsgeschenke darstellen und es wird an Weihnachten viele lachende Kindergesichter mehr in Uganda geben.
Wenn die Pandemie es zulässt, sind im Jahr 2021 neue Projekte in der neuen Pfarrei von Vater Denis in Ngora geplant. Die ersten Vorbereitungen laufen bereits.
Je schwerer die Zeiten, umso näher rücken die Menschen.
Ich wünsche euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest:
Ingbert Dawen
KENNEN SIE kASTEL?
Dieses zwischen Saarbrücken und Trier in der Nähe von Saarburg gelegene kleine Dorf an der Saar?
Dort wo sich nicht nur Naturlandschaften, sondern auch deutsch-französische Kultur-, Sprach- und Ländergrenzen seit alters her miteinander ringen, ja dort liegt Kastel, ein dramatischer Schauplatz von Natur, Kultur und Politik.
Wir nehmen sie mit auf eine Erkundungsreise im deutsch- französischen GRENZGEBIET in einem Roman, geschrieben von Peter C. Burens, welcher ein zufälliges Zusammentreffen zweier Menschen in den Kontext der lothringischen Kultur- und Naturlandschaft stellt.
Peter C. Burens lebt momentan in Frankfurt, aufgewachsen und geprägt ist er aber hier im Dreiländereck, im Gymnasium Saarburg zur Schule gegangen, einer von hier.
Lernen wir in diesem, ja einzigartigem Büchlein unsere Heimat, Lothringen, la "Grande Region" noch mehr kennen und lieben. Viel Spaß beim Lesen!
Vor 150 Jahren begann der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.
In einer Gesprächslesung mit Peter C. Burens in der Kulturgießerei Saarburg, wo dieser sein neues Büchlein ""Grenzgänger" vorstellte, siehe oben, war auch eine "literarisch-historische" Betrachtung der Zeit des deutsch-französischen Krieges 1870/71 ein großes Thema.
Auf den Spuren von Arno Schmidt und Theodor Fontane lernen die junge Marketingassistentin und der "etwas ältere" Literaturgeograf viele Orte und Stätten des damaligen Krieges kennen.
"GRENZGÄNGER" Unbedingt lesenswert!
Münster Verlag Basel www.muensterverlag.ch
Während der Belagerung im preußisch-französischen Krieg in den Jahren 1870–1871 wurde die Zitadelle teilweise zerstört. Die Anlage wurde 230 Tage lang belagert. In dieser Zeit widerstand die Zitadelle unter dem Kommando von Louis-Casimir Teyssier den Angriffen einer bayerischen Armee mit einer Stärke von 7000 Mann und drei starken Bombardierungen. Die Besatzung der Festung bestand aus einem 800 Mann starken Bataillon des 86e régiment d’infanterie de ligne, 200 Zöllnern (Douaniers), 250 Reserveartilleristen, 250 Nationalgardisten, 30 Gendarmen und 1200 weiteren Soldaten aus 70 verschiedenen Einheiten. Quelle: DeWiki
Und was macht gerade unser
16. Jägerbataillon in Bitsch, welches bis zum Jahre 2010
in Beurig stationiert war?
Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nahm die Wandergruppe der DFG Saarburg ihr Wanderangebot nach der Coronapause wieder auf. Gewandert wurde von Trassem zur Kreuzkapelle und wieder zurück. Es war eine schöne Wanderung. Die Hitze war erträglich und das "Nachwandern" war lecker, so die Worte von Inge Hoffmann. Abschluss war im Garten vom Hotel Jochem in Trassem.
Leider mussten dann mit dem Eintritt der 2. Welle die Wandertermine ab November abgesagt werden, so auch die traditionelle Weihnachtswanderung zwischen den Feiertagen.
und was war vor Corona? auf 2020 drücken!
So sieht gelebte deutsch-französische Freundschaft aus:
Seit Jahrzehnten besteht schon eine tiefe Freundschaft zwischen der Harmonie Municipale Sarrebourg und dem Saarburger Musikverein Saarburg.
Über das gemeinsame Musizieren hinaus entstanden schnell private Freundschaften.
Erst seit Kurzem ist das Üben und Proben in dieser Coronazeit unter Auflagen wieder erlaubt, so finden diese Probentermine für den Musikverein Saarburg auf der Wiese beim Haus der Vereine statt.
In Sarrebourg ist dies noch nicht erlaubt.
Daher trafen sich zum gemeinsamen Üben die beiden befreundeten Vereine in Saarburg , wo, klar, auf einer Wiese, der Wiese des Hauses der Vereine.
Kultur, wir vermissen dich!
Oben ein sehr schöner Videozusammenschnitt des französischen Brassensembles „Wonderbrass“,
dem der musikalische Leiter des Sarrebourger Musikvereins Harmonie Sarrebourg, Yves Scheppler (unten links im Video), angehört.
(bitte zum Abspielen auf das Foto oben klicken)
Kulturelle Veranstaltungen sind für unser Leben von allergrößter Wichtigkeit. Das gilt auch für die Zeit der Corona-Pandemie.
Das ist auch das Ziel der KulturGießerei Saarburg
Daher hat die DFG Saarburg in ihrer Homepage
eine neue Seite hinzugefügt:
Was gibt es Neues in
und in unserer Partnerstadt Sarrebourg?
Bitte auf das Bild klicken
Seite: Saarburg-Sarrebourg und auf Aktuelles
Auf das Foto klicken
Bundeskanzler Konrad Adenauer 1958 zur Gründungspräsidentin Dr. Elsie Kühn-Leitz:
„ Die deutsch-französische Verständigung mit Partnerschaftsbegründung ist die Grundlage des werdenden Europa. Von Mensch zu Mensch, von Bürger zu Bürger, von Jugend zu Jugend, von Chor zu Chor und von Arbeiter zu Arbeiter muss die Verständigung geleistet werden.“
Nur durch solch partnerschaftliche Kontakte zwischen den Gesellschaften aller Länder in Europa kann die europäische Einigung allmählich wachsen. Deswegen engagieren wir uns für die Europäische Union und rufen mit unserer Kampagne zur Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament, zu pro-europäischen Stellungnahmen und Aktionen auf.
Aktuelles vom VDFG
Die Erklärung vom 9. Mai 1950 zum 70. Jahrestag dieses Jahres gilt als Grundlagentext der europäischen Integration. Diese Erklärung, die von Robert Schuman, dem französischen Außenminister, im Salon de l'Horloge am Quai d'Orsay in Paris abgegeben wurde,
schlägt die Schaffung einer europäischen Organisation vor, die für die Bündelung der französischen und deutschen Kohle- und Kohleproduktion zuständig ist. Stahl und gebar die erste Europäische
Gemeinschaft (EGKS). Der 9. Mai wurde 1985 als "Europatag" gegründet.
Wir bieten den vollständigen Text dieser Erklärung zusammen mit einleitenden Bemerkungen von Robert Schuman an.
Das Jahr 2019 begann mit einem großen deutsch-französischen Paukenschlag, der Unterzeichnung des Vertrages über die deutsch-französische Freundschaft und Integration in Aachen am 22. Januar, die ganz bewusst in ihrer europäischen Dimension unterstrichen wurde.
Ein Bericht unseres Dachverbandes Vdfg:
vdfg.de/festakt-in-aachen-merkel-und-macron-unterzeichnen-freundschaftspakt/
Ein wenig Geschichte
Der Wanderclub „Bataillon d´Alcier“ des 16. Jägerregimentes von Saarburg veranstaltete alljährlich eine IVV-Wanderung im Kammerforst.
Start und Ziel war die Kaserne.
Im Jahre 2009, ein Jahr bevor die französischen Soldaten endgültig Saarburg verließen und das
16. Jägerbataillon nach Bitsch verlegt wurde, organisierte der Wanderclub die letzte IVV-Wanderung in Saarburg.
Als stärkste Teilnehmergruppe bekamen die Wanderer der Deutsch-Französischen Gesellschaft diesen schönen Pokal überreicht, der durch den Abzug der französischen Soldaten eine historische Bedeutung erlangte.
Gerade deshalb und auch vor allem wegen der schönen Zeit des gemeinsamen und von großer Freundschaft getragenen Zusammenlebens der Offiziere, Soldaten sowie deren Familien von der französischen Garnison einerseits und der hiesigen Bevölkerung anderseits wäre ein Zustandekommen eines „Rendezvous“ zwischen dem 16. Jägerregiment und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg und der Stadt Saarburg sehr wünschenswert.
Anlässe dazu wäre der Spatenstich für die Neugestaltung des Kasernengeländes in Beurig nächstes Jahr und die Feierlichkeiten anlässlich des 40. Gründungsdatums der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg im Jahr 2022.
Neu: Ihre Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen können sie ab sofort von hier aus an unsere Emailadresse auf der Seite Anmeldungen + Nachrichten senden.
Ihre Nachrichten und Kommentare im Gästebuch bleiben auf unserer Webseite gespeichert.
Foto: Herbert Thormeyer Trierischer Volksfreund Artikel TV
Pour plus d'informations cliquez sur le drapeau ou sur la langue choisie dans le menu S.V.P
Externe Links auf unserer Homepage:
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.