Manfred Hoffmann: Laudatio vorgetragen bei der Jubiläumsveranstaltung in der Stadthalle Saarburg am 22. Juli 2012 60 Jahre Partnerschaft Saarburg (DE) und Sarrebourg (FR) 30 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg
Liebe Mitglieder und Freunde der DFG Saarburg.
Es geht weiter mit unserem Programmangebot für Sie.
Nach unserer mittlerweile berühmten Regenerlebniswanderung, siehe weiter unten und auf der Jahresrückblickseite 2023,
kommt am 2. Adventssonntag der Nikolaus mit der Feldbahn am Bahnhof des Hofguts Serrig an
und bringt Weckmänner und Ruten in seinem Rucksack mit.
Vorher wollen wir, wer möchte, eine kleine Wanderung durch den Kammerforst unternehmen.
Der Startpunkt wird um 13 Uhr am Bahnhof der Feldbahn sein.
Der Nikolaus wird dann um 15 Uhr eintreffen und mit uns Allen eine oder auch zwei Fahrten mitmachen,
danach kommt dann die Bescherung im Bahnhofsgebäude mit Kaffee, Glühwein und Weckmänner.
13 Uhr: Beginn der Wanderung
Startpunkt: Bahnhof Feldbahn Hofgut Serrig
15 Uhr: Ankunft vom Nikolaus
Bahnhof Feldbahn Hofgut Serrig
Damit der Nikolaus weiß, wer denn sich so traut - ob groß oder klein - von ihm über sich selber aus dem großen Buch vorgelesen zu bekommen, möchte er natürlich unbedingt wissen, wer da kommt.
Deshalb sollen wir ihm das vorher sagen, damit er je nachdem genug Weckmänner und Ruten in seinen Sack mitbringen kann. Das gilt natürlich auch für den Glühwein, dem Kindertee und dem Kaffee und so.
Bitte um Anmeldung mit Angabe der Teilnehmer (Kind - Erwachsener) bis logisch am
Nikolaustagabend 06. Dezember 2023
unter
06581/6138 (Boos) oder besser per Email
dfg-saarburg@t-online.de
Von Streuobst und Weinbergen
Weinerlebniswanderung rund um Ayl
Auf dieser Weinerlebniswanderung durch die Kulturlandschaft rund um das Dorf Ayl ging es unter mehr oder weniger, aber ständigen Regen durch Wald, über Felder, durch Weinberge und Streuobstwiesen. Stets hatte man die Ayler Kupp im Blick, konnte schöne Aussichten trotz dem Regen auf das untere Saartal und auf Ayl und auf Saarburg genießen. Nebenher erfuhr man viel Interessantes über die Weinberge oberhalb von Ayl, wie der Rauberg und dem Schonfels sowie über den Ayler Kupp.
Unterwegs probierten wir Weine vom Weingut Vols aus Ayl.
40 Jahre DFG Saarburg
Über mittlerweile mehr als 40 Jahre Vereinsgeschichte mit vielen Veranstaltungen, Episoden und Aktionen im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft.
40 Jahre DFG Saarburg
Es gibt viel zu erzählen, Jahr für Jahr.
Der Rückblick 2023 sowie die Rückblicke für die anderen Jahre werden nach und nach vervollständigt und aktualisiert.
Die DFG Saarburg unter der Federführung von Nicole und Manfred Bohr veranstaltete am 7. Oktober 2023 in Kooperation mit der VHS Saarburg eine Reise nach Bouillon und Orval.
Liebe Freunde und Mitglieder der DFG Saarburg
Unsere Gruppen bieten viele Aktivitäten und Events an, Wandern, Spielen, Singen, Essen, Trinken, Kommunizieren und vieles mehr.
Termine, Programm und Infos von unseren Gruppen auf den Startseiten und der Programmseite der DFG Saarburg sowie auf den Seiten der einzelnen Gruppen.
Nächstes Treffen:
Dienstag
19. Dezember
ab 15 Uhr
Pension Schmitz
Losheimer Straße 27
54455 Serrig
nächster Scrabble-Abend im Haus der Vereine: 14. Dezember 2023
Liebe Mitglieder und Freunde der DFG Saarburg.
Vielen, herzlichen Dank zuerst einmal an Alle, die sich im Stand und dessen Vorbereitung anlässlich des Verein- und Nationenfest am 17. Juni aktiv beteiligt hatten; sowie an diejenigen, welche als Gallier mit dem Weinumzug anlässlich des Saarburger Weinfestes mitgegangen sind. Nicht zu vergessen der besondere Dank an unsere "Macher", welche tagelang an den Accessoires, u. a. dem Hinkelstein, dem Zaubertrankkessel und der Präparierung der dazu benötigten Handkarren beteiligt waren, auch danke für den tollen Oldtimer, der für uns von großem Nutzen war.
Dankeschön ebenso an die Besucher unseres Standes und an die Zuschauer des Weinfestumzuges.
Ein Dankeschön auch unserseits an die Gestalter und Mithelfer bei unserem Stand am Weltkindertag in Saarburg.
Danke an alle Mitglieder unserer Gesellschaft für euer stetes Engagement.
Am 19. September feierte die Stadt Saarburg den Weltkindertag und das gemeinsam mit vielen beteiligten Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit. Dazu wurde eine Mitmach-Kinderrechte-Rallye gestaltet, die die Kinderrechte spielerisch und informativ in den Blick nahm. Das bunte Programm startete um 15 Uhr und endete um 18 Uhr und fand am Cityparkplatz statt. Das diesjährige Motto lautete „Gemeinsam für Kinderrechte“.
In diesem Jahr hatten sich die Beteiligten wieder eine Mitmach-Kinderrechte-Rallye überlegt. Jede beteiligte Einrichtung und jeder Verein hatte sich für ein Kinderrecht entschieden und eine thematische Aktion oder einen Workshop kreiert. Kinder hatten die Möglichkeit mit einer Karte Stempel zu sammeln um später ein kleines Geschenk zu erhalten.
Wir machten mit !
Thema: Jugend und Gleichheit
Die Jugend ist die Zukunft einer Gesellschaft, und Gleichheit ist ein grundlegendes Prinzip, auf dem eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft aufbaut. Wenn wir über "Jugend und Gleichheit" sprechen, geht es darum, sicherzustellen, dass junge Menschen die gleichen Chancen und Rechte haben, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder ihren Fähigkeiten.
In vielen Teilen der Welt stehen junge Menschen immer noch vor Herausforderungen, wenn es um Gleichheit geht. Mädchen und Jungen sollten die gleichen Bildungsmöglichkeiten erhalten, um ihre Talente zu entfalten. Jugendliche sollten die Freiheit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Meinungen zu äußern, ohne Diskriminierung oder Vorurteile zu erfahren.
Gleichzeitig ist es wichtig, dass junge Menschen die Bedeutung von Gleichheit verstehen und sich aktiv für sie einsetzen. Jugendliche können eine entscheidende Rolle dabei spielen, Vorurteile abzubauen, Ungleichheit zu bekämpfen und eine inklusive Gesellschaft aufzubauen, in der jeder die gleichen Chancen hat, sein volles Potenzial zu entfalten.
Jugend und Gleichheit gehen Hand in Hand, und wenn wir die Rechte und Möglichkeiten junger Menschen fördern und gleichzeitig für eine gerechtere Gesellschaft kämpfen, können wir eine bessere Zukunft für alle schaffen. Die Jugend ist die treibende Kraft des Wandels, und sie kann eine Welt gestalten, in der Gleichheit und Gerechtigkeit für jeden selbstverständlich sind.
Die Jugendarbeit der Deutsch-Französischen Gesellschaft ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Jugend und Gleichheit zusammengeführt werden können. Diese Organisation verfolgt das Ziel, jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei steht die Förderung der Gleichheit im Mittelpunkt.
Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft, Sprache oder sozialen Situation die gleichen Chancen erhalten, in einem Umfeld aufzuwachsen, das Toleranz und Verständnis fördert. Durch den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern wird ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gleichheit geschaffen.
In den Aktivitäten der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg werden Themen wie soziale Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion behandelt. Jugendliche werden ermutigt, sich für Gleichheit einzusetzen und Vorurteile abzubauen. Diese Jugendarbeit trägt dazu bei, junge Menschen für die Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren und sie zu aktiven Botschaftern von Gleichheit und Toleranz zu machen.
Saarweinfest Saarburg
Am 3. September nahmen wir wieder an dem Weinfestumzug in Saarburg teil, diesmal mit einer Fußgruppe als Gallier/in teil.
Der Zaubertrank war der Saarwein. Miraculix hatte seinen Kessel zur Aufbereitung des Wunderweines mit dabei und für Obelix hatten wir einen Hinkelstein gebaut, der in einem Handkarren durch die Stadt gezogen wurde.
Cocheren
Der Ursprung des Namens der Gemeinde war Gegenstand mehrerer Interpretationen. Der erste bringt Cocheren näher an den französischen Begriff cochère heran, wobei die germanische Pluralform „en“ eine Zucht von Hähnen bezeichnet.
Wenn die Etymologie des Namens der Gemeinde unklar ist, finden wir die erste schriftliche Erwähnung von Cocheren im Jahr 1254 in einer Urkunde des Bischofs von Metz in der Form „Kokere“, dann „Cocheres“ im Jahr 1352 in den Archiven der Abtei von Longeville-lès-Saint-Avold oder „Cocura“ in einem Brief des Priors des Benediktinerklosters Saint Nabor aus dem Jahr 1332. Den heutigen Namen trägt die Stadt seit 1766, mit Ausnahme des eingedeutschten Namens „Kochern“ von 1871 bis 1918 und von 1940 bis 1944.
Die zweite, entnommen aus der „Revue d'Alsace“ von 1926, weist darauf hin, dass der Name von „die Festung von Coccius“ abgeleitet sein würde, was durch Deformation „Kokere“ und dann „Cocheren“ ergeben hätte. Ausgangspunkt dieser Interpretation ist eine Inschrift auf einem 1827 von Altmeyer in Herapel entdeckten Muschelkalkblock, die eine Widmung an den römischen Kaiser Tiberius darstellt. Eine Legende, der zufolge in Herapel stationierte römische Soldaten sich in der Nähe der Salzwasserquellen niedergelassen hätten, um das Salz durch Kochen zu gewinnen, ist der Ursprung des dritten. Diese Tätigkeit des Kessels wird tatsächlich mit „Kocher“ im Deutschen und Kochen mit „coquere“ im Lateinischen übersetzt. Laut J. Schnerz und H. Hiegel würde der Name Cocheren eher aus der indogermanischen Wurzel „quq“ oder gallischen „kuk“, was „gebogen“ bedeutet, und dem Suffix „ara“, was „Strom“ bedeutet, gebildet werden geschwungener Bach, der den Ort durchquert, der „Kochererbach“, der dem Ort seinen Namen gegeben haben dürfte. Wasser ist noch immer der Ursprung der letzten Interpretation seit Cocheren, könnte aus „Kocher“ stammen, „Chochara“ im 9. Jahrhundert, was laut Herrn Bessler „der lebendige und schnelle Strom“ bedeutet. Cocheren wäre dann eine Agglomeration in der Nähe des fröhlichen Baches.“
Liebe Freunde und Mitglieder der DFG Saarburg
Ich möchte mich herzlich für die zahlreiche Teilnahme an unserem Sommerfest bedanken.
Ich bedanke mich besonders bei den fleißigen Händen für die Einkäufe, den Aufbau, das Bierzapfen, das Servieren, das Spülen und das Aufräumen und ebenso für die vielen fleißigen Hände, die die leckeren Salate vorbereitet und die leckeren Kuchen gebacken und mitgebracht haben.
Das Werbeposter „Sommerfest“ für unsere Ausstellung in unserem Stand auf dem Vereins- und Nationenfest am 16. Juli.
Ebenso möchte ich mich bedanken für die Mitarbeit bei der Planung, Vorbereitung, dem Auf- und Abbau sowie für die Teilnahme am Standdienst am Tag der Vereine mit Nationenfest auf dem Marienplatz in Beurig.
So ein Zusammen- und Miteinanderwirken hält unseren Verein stark.
Die am 04. November 2022 von den Mitgliedern der DFG Saarburg auf ihrer
ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig beschlossene neue aktuelle Satzung der DFG Saarburg ist mittlerweile vom Finanzamt anerkannt worden.
Der Text der neuen Satzung befindet sich auf unserer Seite "Wir über uns".
Dort ist dieser auch als PDF zum Downladen und Drucken eingestellt.
Die Übersetzung der Satzung in französischer Sprache ist in Bearbeitung.
Amnéville. Das „JungleSplash“ im Zoogelände bietet den kleinen und großen BesucherInnen die Möglichkeit zur Erfrischung, ohnedabei die Umwelt außer Acht zu lassen. Im Schatten großer Bäume, direkt neben dem Spielplatz, bilden diverse Wasserdüsen, Nebelwände und Nebelbögen auf einem Areal von 600 m² einen Ort zum Spielen und Abkühlen.
Und was gibt und gab es Neues in
und in unserer Partnerstadt Sarrebourg
Bitte auf das Bild klicken
Seite: Saarburg-Sarrebourg
Musikverein Saarburg
&
Harmonie Municipale de Sarrebourg
Gemeinschaftskonzert 14. Januar 2023
In unserer Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gibt es allein neun und in der
VG Konz zwei deutsch-französische Gemeindepartnerschaften.
Die DFG Saarburg unterstützt sie gerne bei ihren Aktivitäten im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.
Zu den
Jumelagen der VG Saarburg - Kell und Konz
Schoden - Saint Bris-le-Vineux
Lampaden - Cocheren
Zu den Zu den
Gemeinden der VG Saarburg - Kell
2022
Ein deutsch - französisches Jahr in unserer VG Saarburg - Kell
Die deutsch - französische Freundschaft stand 2022 im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Veranstaltungen über das gesamte Jahr hinweg.
In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, wie u. a. mit der KulturGießerei Saarburg, boten der Freundschaftskreis Serrig - Charbuy, die Stadt Saarburg und die
Deutsch -Französische Gesellschaft Saarburg ein abwechslungsreiches Programm an.
Ein kleiner Film von Moselle TV
https://moselle.tv/evenement-sarrebourg-et-saarburg-fetent-le-70e-anniversaire-de-leur-jumelage/
Monsieur Claude und seine Familie ist zurück
La Grande Région in 3 Minuten
La Vendée Zum Artikel >
Mit seiner geplanten Rentenreform hat Emmanuel Macron die Franzosen gegen sich aufgebracht. Nach Großdemonstrationen mit Rekordbeteiligung sehen einige Beobachter schon Parallelen zu den Protesten der „Gelbwesten“.
Zum Artikel > oder auf das Bild klicken
Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.
Was gibt es Neues von unserem
16. Jägerbataillon in Bitche,
welches bis zum Jahre 2010 in Beurig stationiert war?
Apwoyo – Ziegen für Lwala; Schulbänke für Uganda
Die Klassenzimmer in Uganda sind klein, und die Anzahl der Schüler ist riesig. In vielen Klassen werden über 200 Kinder nur von einem Lehrer unterrichtet. Oft sind die Klassenzimmer so überfüllt, dass der Lehrer von außen durch das Fenster unterrichten muss.
Die Klassenzimmer bieten keinerlei Luxus. Bis zur 5. Klasse erfolgt der Unterricht für die Schüler auf dem nackten Betonboden, und oftmals ist auch dieser nicht vorhanden, so dass die Kinder auf dem blanken Lehmboden sitzen müssen, in dem sich Sandwürmer befinden, welche zu schlimmen Entzündungen in den Füßen führen können.
Eine gute Schulbank aus einer Stahlrahmenkonstruktion mit Holzauflagen kostet 50,00 € und bietet Platz für 3 Schüler.
Wie bereits 2022 haben wir von APWOYO - Ziegen für Lwala auch in diesem Jahr mehrere Klassenzimmer mit neuen Schulbänken ausstatten können. Durch die Spenden von Serriger Bürgern, wurden zwei von uns restaurierte Klassenzimmer in Ousia mit neuen, hochwertigen Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Ein großes Dankeschön im Namen der Kinder für alle Unterstützer und Helfer!
Auf Wunsch werden die gespendeten Schulbänke mit den Namen der Sponsoren beschriftet.
Facebook: ziegen-fuer-lwala
Pour plus d'informations cliquez sur le drapeau ou sur la langue choisie dans le menu S.V.P
Externe Links auf unserer Homepage:
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.