1982 -2025

43 Jahre DFG Saarburg

Manfred Hoffmann erzählt die Geschichte der

Deutsch - Französischen Gesellschaft Saarburg

2012 anläßlich der 30 Jahrfeier DFG Saarburg    zu den Fotos



Ehrenpräsident

DFG Saarburg

Jörg Volk +

Präsidentin

Marie F. Goimard-Boos

Deutsch-Französische Freundschaft

Die Deutsch-Französische Gesellschaft ist gleichzeitig Frucht und Samen, Ursache und Wirkung dieser Freundschaft.

Sie schwebt nicht funktionslos in einem luftleeren Raum, sondern ist ein Teil eines massiven, funktionierenden Ganzen. Und manchmal das nötige Tröpfchen ÖL.                               

 

 Ich möchte mit meinem Team die zahlreichen ansässigen Franzosen der Region mehr miteinander in Kontakt bringen und sie den frankophilen Deutschen noch mehr öffnen.

Und es ist auch das Ziel der DFG!     

Durch unseren politischen, sozialen und kulturellen Austausch verstehen wir unsere Unterschiede und machen sie so zu einer Stärke! 

 

Download
Die Geschichte der DFG Saarburg
Artikel Jahrbuch 2022.docx
Microsoft Word Dokument 27.3 KB

J’aimerais avec mon équipe mettre plus en contact les nombreux Français résidant dans la région et les  ouvrir encore plus aux Allemands francophiles. 

Et c‘est quand même aussi le but de la DFG! 

 

A travers nos échanges politiques, sociaux et culturels nous comprenons nos différences et nous en faisons une force!




 

 

Die Saar von der Quelle bis zur Mündung

 

Menschen und Geschichten 

Die Königinnen 2025

 Die Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg

 wünscht ihnen

Schöne Sommerferien

Kindergarten Beurig             Foto: Hermann Boos




Termine, Programm und Infos von unseren Gruppen auf den Startseiten und der Programmseite der DFG Saarburg und auf den Seiten der einzelnen Gruppen.


Unsere Veranstaltungen 

Termine, Programm und Infos dazu auf der Programmseite der DFG Saarburg 

Die Führung beginnt um 14:15 Uhr.

Wir treffen uns um 14Uhr am Eingang des Landesmuseums Trier.

Frau Sieren wird dann das Eintrittsgeld persönlich entgegennehmen.

Vielen Dank schon jetzt für ihr Engagement und für die Organisation dieses Highlights.

Die Teilnehmerzahl von 25 Personen ist bereits erreicht.  Die Teilnehmerliste ist geschlossen.


Aktivitäten 2025
Viele unserer Aktivitäten in diesem Jahr stehen und standen unter dem Motto:

Deutsch-Französische Friedensgeschichte: Historie der Kaserne de Lattre in Saarburg. Wir möchten die Erinnerung an die Zeit der französischen Garnison wachhalten.

 

Liebe Mitglieder und Freunde der DFG Saarburg,

wir schreiben mittlerweile das Jahr 2025. Es war 2010, also vor 15 Jahren, als uns das 16. Jägerregiment der französischen Armee Saarburg in Richtung Bitche verlassen hat und somit die Geschichte der Kaserne in Saarburg – Beurig ein Ende fand.

Der Bau der Beuriger Kaserne geht auf eine Reaktion von Adolf Hitler auf die Ratifizierung des französisch-russischen Beistandsvertrages vom 27. Februar 1936 zurück. Dieser Vertrag nahm Hitler zum Anlass, das Rheinland zu besetzen, was einen klaren Verstoß gegen das Völkerrecht darstellte, jedoch zu keinen militärischen Reaktionen seitens Frankreichs und Großbritanniens führte. Diese Entwicklungen führten dazu, dass Saarburg schließlich eine Garnisonsstadt wurde.

Bereits im Juli 1945 zog ein französisches Kommando in die Beuriger Kaserne ein. Von 1952 bis 1964 war das 8. Dragonerregiment stationiert, gefolgt von dem 2. Jägerbataillon von 1960 bis 1977 und dem 23. Jägerbataillon von 1964 bis 1968. Von 1968 bis 2010 war das 16. Jägerregiment und von 1978 bis zur Auflösung im Jahr 1992 das 6. Dragonerregiment der französischen Armee mit über 2000 Soldaten und deren Familien in Beurig stationiert. In dieser Zeit prägten die ansässigen Regimenter das soziale und kulturelle Leben der Stadt Saarburg und Umgebung auf vielfältige Weise. So entstand unter anderem eine Partnerschaft zwischen der Gemeinde Irsch und der 3. Eskadron des 6. Dragonerregiments.

Dennoch verlief das Zusammenleben nicht immer spannungslos, wie ein Brief des damaligen Saarburger Bürgermeisters Dr. Hans Houy an seinen Amtsvorgänger Herbert Lorenz vom 20. April 1982 zeigt. Um dem entgegenzuwirken, führte seine Initiative zur Gründung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg im Jahr 1982.

Im Jahr 2010 kam dann der Abschied von unserem 16. Jägerbataillon und von unseren französischen Freunden. Bei herrlichem Sonnenschein verabschiedeten sich am Morgen die Schüler der französischen Schule von den deutschen Kindergarten- und Schulkindern. Am Nachmittag waren die Saarburger Bürger auf dem Cityparkplatz zum endgültigen Abschied unserer französischen Mitbürger eingeladen.

Das ist nun schon 15 Jahre her. Mittlerweile hat sich das Kasernengelände, aber auch das Panzerübungsgelände im Kammerforst verändert.

 


20. September 2025:          Busfahrt nach Bitche

Histoire de l'amitié franco-allemande à Saarburg       Histoire de la caserne de Lattre 

20. September 2025:       Busfahrt nach Bitche

Programm:

08:00 Uhr  Abfahrt Saarburg

10:00 Uhr  Glashütte Meisenthal

Wir entdecken in Meisenthal die Geschichte der Glasherstellung im Dorf. Wir sehen dort Werke berühmter Glasmacher wie Daum, Galle und Pulsar.   Bei einer Glasbläservorführung tauchen wir in die Welt der Glasmacher ein. Die Führung wird ungefähr 1Stunde und 15 Minuten dauern.

11:45 Uhr  Mittagessen im Bitscher Land

Es gibt ein 3 Gänge Menü plus einem Getränkepaket (Wein, Wasser und eine Tasse Kaffee)

14:00 Uhr  Besichtigung der Zitadelle von Bitche

Sobald wir die Zugbrücke und die schweren Tore paasiert haben, erwartet uns eine fazinierende Reise. In den unterirdischen Gängen erfahren wir die Geschichte des heldenhaften Widerstands von Oberst Teyssier und seinen Männern gegen die deutschen Truppen im Krieg von 1870. Danach genießen wir auf dem Gipfel der Zitadelle den atemberaubenden Panoramablick über die Nordvogesen. Die Dauer der Audioführung wird ungefähr 2 Stunden dauern.

16:00 Uhr  Besichtigung Friedensgarten von Bitche

Am Fuße seiner majestätischen Zitadelle hat die Stadt Bitche einen farbenfrohen Garten zum Gedenken an den Frieden angelegt. Die Führung führt über einen idyllischen Weg zu verschiedenen Themengärten, in denen Farben und Blumendüfte harmonisch miteinander verschmelzen. Dauer der Führung ca. 45 Minuten.

16:45 Uhr Kleiner Rundgang durch Bitche und danach 

            Fahrt mit dem Bus zur Kaserne Driant (16. Jägerregiment)

Wir machen gemeinsam oder in Gruppen einen kleinen Stadtrundgang ( Kaffe oder Shoppen) in Bitche und treffen uns dann wieder wie vereinbart am Bus. Wir fahren dannzu der Kaserne des 16. Jägerregimentes, welche bie 2010 in Saarburg stationiert war. Die Abfahrtzeit unseres Busses zur Kaserne richtet sich daran, ob wir die Kaserne einen Besuch abstatten können oder diese nur von außen sehen können. 

19:00 Uhr  Abfahrt nach Saarburg

Die Heimfahrt nach Saarburg ist um 19:00 Uhr geplant (plus/minus). 

 

Bitte melden Sie sich an bis zum 26. Juli 2025 per E-Mail mailto:dfg-saarburg@t-online.de oder per Telefon 06581/6138 Boos (auch auf Anrufbeantworter sprechen) oder per Whats App

 

Preis pro Person € 70.-  ( Fahrt - Menü + Getränke - Führungen)

Bitte überweisen Sie den Betrag auf unser Konto 

"DE 12 5866 0101 0002 7651 11" DFG Saarburg mit Vermerk " Fahrt nach Bitche". Mit dem Eingang ihrer Einzahlung sind Sie mit dabei!

 

 

Maximale Teilnehmerzahl: 45 Personen


Stadt Saarburg und DFG Saarburg

Deutsch-Französische Friedensgeschichte: Historie der Kaserne de Lattre in Saarburg

 Projektträger: Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg 

Histoire de l'amitié franco-allemande à Saarburg       Histoire de la caserne de Lattre 

Deutsch-Französischer Entdeckungsworkshop

Teilnehmerfoto: Sandra Gehlen, Stadt Saarburg; alle weiteren Fotos: Hermann Boos

SAARBURG: Ein Tag voller Emotionen und lebendiger Geschichte

Am 15. Juni wurde auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne de Lattre, heute Teil des Stadtquartiers Saarburg-Terrassen, ein besonderer deutsch-französischer Entdeckungsworkshop veranstaltet. Unter dem Motto "Deutsch-Französische Friedensgeschichte" kamen 27 Teilnehmer aus Deutschland und Frankreich zusammen, darunter ehemalige französische Soldaten, zivile Mitarbeiter und Geschichtsinteressierte. Ziel war es, die bewegte Vergangenheit dieses Ortes zu beleuchten und den Grundstein für ein gemeinsames Filmprojekt zu legen, das die Erinnerung an die historische Bedeutung der Kaserne wachhalten soll.

Stadtbürgermeister Andreas Reymann eröffnete den Workshop und betonte die einzigartige Wandlung des Areals von einem militärischen Stützpunkt zu einem Symbol der deutsch-französischen Freundschaft. Gemeinsam sichteten die Teilnehmer Video- und Fotomaterial. Ein geführter Rundgang über die Saarburg-Terrassen, organisiert von der Stadt Saarburg und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saarburg, ermöglichte es, die physische Transformation des Geländes zu erleben.

Der Nachmittag stand im Zeichen des Filmprojekts. In einer Diskussionsrunde wurden vielfältige Perspektiven auf die Kaserne und die deutsch-französische Annäherung zusammengetragen. Ergreifend waren die ersten O-Ton-Aufnahmen für den geplanten Dokumentarfilm, in dem Zeitzeugen, ehemalige Soldaten und Mitarbeiter ihre persönlichen Erinnerungen teilten.

Aus dem regen Austausch entstanden vielversprechende Ideen für die Fortführung des Geschichtsprojektes:

  • Info-Abend: Präsentation der gesammelten Informationen für ein breiteres Publikum.
  • Historisches Modell: Ein Modell der Kaserne im Zustand des Abzugs zur besseren Visualisierung.
  • Informationstafeln: Installation von Tafeln zur Darstellung der Geschichte der Kaserne.
  • Virtueller Rundgang: Ein digitaler Rundgang mit QR-Codes, auch für Kinder.
  • Digitale Plattform: Eine umfassende digitale Plattform zur Darstellung der deutsch-französischen Annäherung in Saarburg.

Stadtbürgermeister Reymann zeigte sich begeistert: „Es ist schön zu sehen, wie die Menschen zusammenkommen, um ihre persönlichen Geschichten zu teilen und so die Geschichte unserer Kaserne – und damit auch ein Stück europäischer Geschichte – lebendig werden zu lassen."

 

Der Workshop markiert einen wichtigen Startpunkt für das Filmprojekt und weitere Initiativen. Das Projekt wird durch die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und den Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert.

Saarburg : Une journée riche en émotions et en histoire vivante

 Le 15 juin, un atelier de découverte franco-allemand exceptionnel s'est tenu sur le site de l'ancienne caserne de Lattre, aujourd'hui intégrée à l'arrondissement de Saarburg-Terrassen. Sous le thème « Histoire franco-allemande de la paix », 27 participants allemands et français, parmi lesquels d'anciens militaires français, des employés civils et des passionnés d'histoire, se sont réunis. L'objectif était de mettre en lumière le passé mouvementé de ce site et de poser les bases d'un projet cinématographique commun visant à perpétuer la mémoire de l'importance historique de la caserne.

 

Le maire Andreas Reymann a ouvert l'atelier en soulignant la transformation unique du site, passant d'une base militaire à un symbole de l'amitié franco-allemande. Les participants ont visionné ensemble des vidéos et des photos. Une visite guidée des Terrasses de Saarburg, organisée par la ville de Saarburg et la Société franco-allemande de Saarburg, a permis de découvrir la transformation physique du site.

 

L'après-midi a été consacré au projet cinématographique. Une table ronde a permis de confronter différents points de vue sur la caserne et le rapprochement franco-allemand. Les premiers enregistrements sonores originaux du documentaire prévu, dans lesquels des témoins contemporains, d'anciens soldats et des membres du personnel ont partagé leurs souvenirs personnels, ont été émouvants.

 

Ces échanges animés ont donné naissance à des idées prometteuses pour la poursuite du projet historique :

 Soirée d'information : Présentation des informations recueillies à un public plus large.

 Maquette historique : Maquette de la caserne telle qu'elle a été démantelée pour une meilleure visualisation.

 Panneaux d'information : Installation de panneaux retraçant l'histoire de la caserne.

 Visite virtuelle : Visite numérique avec QR codes, également destinée aux enfants.

Plateforme numérique : Une plateforme numérique complète pour présenter le rapprochement franco-allemand à Saarburg.

 

Le maire Reymann a exprimé son enthousiasme : « C'est formidable de voir des personnes se rassembler pour partager leurs histoires personnelles et ainsi donner vie à l'histoire de notre caserne – et donc à un pan de l'histoire européenne.»

Cet atelier marque un point de départ important pour le projet de film et d'autres initiatives. Le projet est financé par la Chancellerie d'État de Rhénanie-Palatinat et le Fonds citoyen franco-allemand.


01. Mai 2025

Maiwanderung der DFG Saarburg

Um den Kammerforst

 

zwischen Saarburg und Serrig 

 

Ein Highlight war unsere  Maiwanderung im ehemaligen Panzerübungsgelände, beginnend an der Photovoltaikanlage, vorbei am Schutzgebiet mit Taurus-Rindern und Konik-Wildpferden bis zur Feldbahn im Hofgut Serrig.


Die DFG Saarburg begann die Wandersaison 2025 mit einer Wanderung am

01. Mai rund um den Kammerforst zwischen Saarburg und Serrig mit Schlussrast auf dem Hofgut Serrig.

Die Wanderung begann um 13:00 Uhr am Jugendzeltplatz Saarburg-Beurig.                                                                                            Von dort führte die Strecke über die Schadallerstraße hoch zum Beweidungsprojekt des NABU Rheinland-Pfalz sowie des

Hofguts Serrig.                                                                                                                                                                                                              Das früher als Truppenübungsplatz genutzte Gelände ist heute Teil des „Nationalen Naturerbes“.

Dort sorgt neben einer Herde Taurusrinder eine kleine Gruppe Konikpferde für den Erhalt der Landschaft, in

der durch die militärische Nutzung eine Vielzahl kleiner Gewässer entstanden ist.                                                                              Über einen Verbindungsweg führte die weitere Strecke zur Feldbahn vom Hofgut Serrig.


              Eröffnung der Fotoausstellung "Endroits abandonnés"                         im Rahmen des Tags des Städtebaus

Bilder vom Aufbau der Fotoausstellung


Uli Schmidt und Jürgen Bell

"Endroits abandonnés - Schönheit und Charme, wo man es nicht vermutet“

 

Die Stadt Saarburg und die Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg lud zur Vernissage der Fotoausstellung "Endroits abandonnés - Schönheit und Charme, wo man es nicht vermutet“ ein.

 

 

Die Ausstellung wurde erstmals am Tag des Städtebaus, dem 10. Mai, von 13 bis 17 Uhr, in den Räumlichkeiten des neu gestalteten Küchenhauses im Bereich der früheren Kaserne de Lattre präsentiert.

Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, an der Vernissage ab 13 Uhr teilzunehmen und die Werke der beiden Künstler Uli Schmidt und Jürgen Bell zu entdecken. Beide Künstler waren anwesend und freuten sich auf einen anregenden Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern.

Im Rahmen eines "Lost Places-Projekts" (Verlassene Orte) gewährte die Stadt Saarburg den beiden Fotografen im Jahr 2017 exklusiven Zugang zu allen Bereichen des ehemaligen Kasernengeländes. Über einen längeren Zeitraum dokumentierten Schmidt und Bell den schleichenden Verfall der Gebäude mit ihren Kameras.

Uli Schmidt fing in seinen Fotografien die unerwartete Schönheit und den besonderen Charme des Verfalls ein. Sein Fokus lag dabei auf intensiven Farben, dem spannungsvollen Spiel von Licht und Schatten sowie markanten Linienführungen. Er kreierte ästhetische und ausdrucksstarke Bildimpressionen, sowohl in kraftvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen als auch in farbigen Kompositionen.

Jürgen Bell hingegen beleuchtete in seiner Arbeit die Einflüsse des Menschen auf den Zerfallsprozess, einschließlich Spuren von Vandalismus. Seine sachliche Perspektive verdeutlichte den Wandel der Orte und wollte gleichzeitig die Möglichkeiten aufzeigen, wie aus dem Verfall durch innovative Ideen und Mut Neues und Nutzbares entstehen kann.

Die unterschiedlichen subjektiven Blickwinkel von Jürgen Bell und Uli Schmidt ergänzten sich auf einzigartige Weise und eröffneten den Betrachtenden vielfältige Zugänge zum Thema. Die Ausstellung regte dazu an, die eigene Wahrnehmung von scheinbar verloren gegangenen Orten zu hinterfragen und Potenziale für die Zukunft zu erkennen.

Die Ausstellung ""Endroits abandonnés - Schönheit und Charme, wo man es nicht vermutet“ war ein Zeugnis des Wandels in Saarburg. Das ehemalige Kasernengelände de Lattre hatte sich von einem „Lost Place“ zu einem lebendigen Ausbildungszentrum für den Justiznachwuchs entwickelt, und das neue Stadtquartier wuchs kontinuierlich. Die Ausstellung im neu gestalteten Küchenhaus war ein sichtbares Zeichen dieser Transformation und lud dazu ein, die Geschichte des Ortes auf künstlerische Weise neu zu entdecken. Als Wanderausstellung konzipiert, wurde sie in den nächsten Jahren an weiteren Orten gezeigt werden. Sie wurde im Rahmen des ehrenamtlichen Bürgerprojekts durch die LAG Moselfranken gefördert.

 


 

 

 

 Was gibt es Neues von unserem

16. Jägerbataillon in Bitche,

welches bis zum Jahre 2010 in Beurig stationiert war?


Beuriger Moschee
Die Schlacht von °Sidi Brahim"
Der 23. September 1845 ging in die frz. Militärgeschichte ein, besonders in die Historie der "Jäger".
Auch für unser 16. Jägerregiment ist dieses Ereignis ein Besonderes. So erinnerten die frz. Soldaten in Saarburg mit einer traditionellen Herbstparade in der Kaserne, bzw. in der Stadt an diese Schlacht in Algerien. Sie gedenken der 80 "Chasseurs", nicht wegen ihrer Niederlage, nein, wegen ihrem Mutes.
Den großen Stellenwert für das 16. Jägerregiment war überall in der Kaserne zu spüren und zu sehen, so z. B. auf einem großen Wandgemälde im Speisesaal des Offizierskasino.
Im Gedenken an "Sidi Brahim" wurde im Zentrum in der Nähe des "Küchenhauses" mit der großen Uhr eine kleine Moschee gebaut, die nachts angestrahlt wurde, ein Denkmal.

 

 

 

Weltkindertag 2025 in Saarburg:

Gleichheit für jedes Kind!

 

Die DFG Saarburg feiert mit der Stadt Saarburg und vielen anderen Saarburger Vereinen am 16. September 2025 den Weltkindertag in Saarburg unter dem Motto "Gleichheit".  Unser Fokus liegt auf der Chancengleichheit für jedes Kind. Jedes Kind hat die gleichen Rechte und verdient die gleichen Chancen! Wir feiern die Vielfalt und zeigen, dass alle Kinder gleich viel wert sind – egal welche Hautfarbe, Nationalität oder welches Background sie haben.  Kein Raum für Diskriminierung, nur Platz für Spaß und Action!

 

Unser Angebot am Weltkindertag:

Neben vielen anderen spannenden Aktivitäten der teilnehmenden Vereine, bietet die DFG Saarburg eine gemütliche Chill- und Leseecke mit französischer und deutscher Kinderliteratur  an. Dort können sich die Kinder von dem Trubel des Festes zurückziehen und in die wunderbaren Welten französischer und deutscher Kinderliteratur eintauchen.  Ob selbst lesen oder sich vorlesen lassen – bei uns findet jedes Kind seine Lieblingsgeschichte und eine ruhige Oase zum Entspannen und Genießen.

 

Gleichheit – ein Grundrecht für jedes Kind:

Bei der DFG Saarburg verstehen wir unter Gleichheit weit mehr als nur das Fehlen von Diskriminierung. Es geht um die aktive Förderung von Chancengleichheit für jedes Kind.  Gleichheit bedeutet für uns, dass jedes Kind die gleichen Chancen auf Bildung, Gesundheit, Schutz und Teilhabe hat. 

Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, sein Potenzial voll auszuschöpfen, unabhängig von seinem Hintergrund. 

Der Weltkindertag ist eine wichtige Gelegenheit, diese Botschaft zu verbreiten und gemeinsam für die Rechte aller Kinder einzutreten. An diesem Tag wollen wir ein Zeichen setzen für ein Saarburg, in dem jedes Kind willkommen und wertgeschätzt ist.

 

Wann: 16. September 2024 ab 15 Uhr

Wo: Saarburg Cityparkplatz

Was:  Buntes Programm für Kinder und Familien, inklusive unserer gemütlichen Leseecke mit französischer und deutscher Kinderliteratur.

 

DFG Saarburg – Für ein Saarburg mit Chancengleichheit für alle Kinder!

Unsere Webseite:   dfg-saarburg.eu

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Design enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

  


Die DFG Trier hat einen neuen Vorstand.

Die DFG Saarburg gratuliert dem neuen Vorstand zu ihrer Wahl.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf viele gemeinsame Veranstaltungen.

 

Weitere Infos zu den Veranstaltungen sowie über die DFG Trier auf unserer Seite 

Aktuelles DFG Trier und 

Unser Programm

Der neue Vorstand:

Hans-Rudolf Voigtländer – Vorsitzender

Dr. Richard Koessler – Geschäftsführer

Christoph Selbach-Schneider – Schatzmeister

Carolin Filc

Julie Kölzer-Warnecke

Anne-Michelle Schieben

 

Geborene Mitglieder

Der Präsident der ADD, vertreten durch Herrn Peter Epp,

Der Oberbürgermeister der Stadt Trier, vertreten durch Frau Susanne Stemmler,

Die Präsidentin der Universität Trier, Frau Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer,

Die Präsidentin der Hochschule Trier, Frau Prof. Dr. Dorit Schumann,

Der Ehrenvorsitzende der DFG, Herr Joachim Schütze

 

 

Die nächsten Veranstaltungen werden sein:

05.07.2025                                       von 11:00 bis 18:00 das Städtepartnerschaftsfest auf dem Petrisberg

Oktober                                             Kinoabend im Broadway, Details folgen

26.11.2025                                       von 18:00 bis 20:15 die rentrée littéraire in der Stadtbücherei am Domfreihof

14.11.2025                                       Traditionelles Gänseessen, diesmal im Hotel Weis in Mertesdorf

16.01.2026                                       Neujahrsempfang

 

 



Deutsch-Französische Gemeinde - Partnerschaften

In unserer Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gibt es allein neun und in der

 VG Konz zwei deutsch-französische Gemeindepartnerschaften.

Die DFG Saarburg unterstützt die Partnerschaften gerne bei ihren Aktivitäten im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.

Im Europa der Nachkriegszeit waren Städtepartnerschaften Eckpfeiler der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, ohne die beispielsweise die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags im Jahr 1963 wohl kaum denkbar gewesen wäre.

 

Der bürgernahe, kommunale Annäherungsansatz bot einen Ausgangspunkt zur Überwindung von Ressentiments in bilateralen Konfliktkonstellationen sowie zur Einübung neuer, europäisch geprägter Denk- und Verhaltensmuster. Bürgerinnen und Bürger füllten abseits der politischen Ebene Partnerschaften und Austausche mit Leben und schufen eine enge Verbundenheit zwischen den Menschen. – Zurzeit gibt es 2.200 deutsch-französische Städtepartnerschaften: das ist die höchste Anzahl weltweit und zeigt, wie einzigartig die Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich sind.

Dr. Tanja Herrmann                                                                                      



 

Weinfest Serrig

 

Der Freundeskreis Serrig-Charbuy ist mit dabei!

 

 

Ein Glas Wein am Weinstand des Freundeskreises Serrig-Charbuy oder vielleicht eine Weinprobe?

 

 

 

 

 

Auf zum Serriger Weinfest am 26. bis 28. Juli.

 


Genau 70 Jahre ist es her, dass eine Saarburger
Pfadfindergruppe auf ihrer Reise im französischen

Sarrebourg Station machte. Im Gepäck hatten sie einen Brief
ihres Bürgermeisters Herbert Lorenz. Diesen  übergaben sie dessen französischen Amtskollegen Emile Peter. Das Grußwort enthielt den Wunsch nach Annäherung. Nach langen Jahren der Feindschaft und zwei Weltkriegen wollte der Saarburger Bürgermeister zur Versöhnung in Europa beitragen - auf der kleinsten politischen Ebene. An diesem Tag wurde die Städtepartnerschaft der beiden Städte begründet, die heute als zweitälteste Deutschlands gilt.


 

 

 

Und was gibt es Neues in

Saarburg

und in unserer Partnerstadt Sarrebourg?       

Bitte auf das Bild klicken

Seite:      Saarburg-Sarrebourg  


Treffen der Stadträte von Sarrebourg und Saarburg              29. März 2025 in Saarburg

 

Stadtratstreffen Saarburg - Sarrebourg 2025 im Küchenhaus in der ehemaligen

Caserne de Lattre in Saarburg - Beurig

 

 

Die Partnerschaft der Städte Saarburg und Sarrebourg geht zurück bis ins Jahr 1952. Heute finden regelmäßige Treffen der Vereine, unter anderem der Musikvereine, Feuerwehren, Sportvereine, Wandervereine, der Schulen, Senioren und Stadträte statt. Die Projekte und Veranstaltungen reichen von der Aufstellung einer deutsch-französischen Bibliobox (öffentlicher Bücherschrank) über Berufsschulprojekte bis hin zur Teilnahme an der Weihnachtsparade in Sarrebourg. Eine Bibliobox wird von der DFG mitbetreut.

 

 

 

Neun Gemeinden der VG Saarburg-Kell haben eine „Jumelage“ mit einer französischen Gemeinde. Bemerkenswert!

 

Zu den Jumelagen der VG Saarburg - Kell   >>>>

Zu der Seite Kaserne de Lattre Saarburg




La Grande Région in 3 Minuten


Eine Sendung des Saarländischen Rundfunks

Vasperviller (deutsch Wasperweiler, lothringisch Woschperwiller) ist eine französische Gemeinde mit 315 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen), etwa elf Kilometer südlich von Sarrebourg an der Roten Saar gelegen.

Das Dorf wurde während des Dreißigjährigen Krieges komplett entvölkert und kam 1661 an Frankreich. Erst im 18. Jahrhundert wurde es wieder aufgebaut und besiedelt. Bedeutendstes Bauwerk im Ort ist die katholische Kirche Ste-Thérèse.                                  Wikipedia



Kultur ist für unser Leben von allergrößter Wichtigkeit.

 

Daher hat die DFG Saarburg in ihrer Homepage

eine neue Seite hinzugefügt:

 

Das DFG Feuilleton

 

 

Agnès Poirier, "Notre-Dame: Die Seele Frankreichs"
Geschichtsfans, aufgepasst! Am 26. November wird der Preis
Hommage à la France an Agnès Poirier für ihr Buch
"Notre-Dame: Die Seele Frankreichs" (Insel Verlag) verliehen, das wir euch diese Woche vorstellen.
Im April 2019 hielt die Welt den Atem an und blickte voller Entsetzen nach Paris, als die berühmte Kathedrale Notre-Dame in Flammen stand. Auch die Journalistin Agnès Poirier, deren Apartment gegenüber der gotischen Kathedrale liegt, bangte um "ihre Dame". In ihrem Buch lässt sie uns nicht nur die Stunden der Katastrophe nacherleben, sondern erzählt die wechselvolle Geschichte des ikonischen Bauwerks und mit ihr auch die Geschichte Frankreichs. Agnès Poirier lässt die Geschichte Notre-Dames neu aufleben, skizziert die Debatte um ihren Wiederaufbau und lässt keinen Zweifel daran, dass die beeindruckende gotische Kathedrale wie kein anderes Bauwerk die "Seele Frankreichs" verkörpert.
#ausgesprochenfranzösisch      (Institut francais)                        #Inselverlag      #buchtipp     #buchderwoche 

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.



Ziegen für Lwala       Uganda



Bienvenue chez la Société Franco-Allemande Saarburg!

Français
Français

Pour plus d'informations cliquez sur le drapeau ou sur la langue choisie dans le menu S.V.P



Externe Links auf unserer Homepage:

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.